Fördert Odysseus nach 3.000 Jahren den Tourismus- und Immobilienmarkt auf dem Peloponnes?
Der Film „Odyssee” von Regisseur Christopher Nolan mit Matt Damon wird in Griechenland gedreht. Das 250-Millionen-Dollar-Projekt könnte den Tourismus und Immobilienmarkt auf dem Peloponnes ankurbeln.
Das Filmprojekt
Schon die Erstmeldung zu seinem neuen Projekt hatte die Herzen von Filmfans höherschlagen lassen: der Oscar-prämierte Regisseur Christopher Nolan wird das Epos der Odyssee verfilmen, das zu den ältesten und einflussreichsten Dichtungen der abendländischen Literatur zählt. Die Produktionsfirma Universal Pictures wirbt für den Film als mythische Action-Saga in brandneuer IMAX-Technologie, die am 16. Juli 2026 weltweit in die Kinos kommt.
Mit einem Mammutbudget von 250 Millionen Dollar tritt der britische Regisseur Nolan teilweise an originalen Schauplätzen an, so auch in der Höhle des bronzezeitlichen Fürsten Nestor oberhalb der Voidokiliábucht, an der Telemachos anlandete, um seinen Vater Odysseus nach zehnjähriger Irrfahrt zu suchen. Weitere Drehorte auf dem Peloponnes sind die Burgfestungen von Methoni und Korinth, entgegen den Angaben der einschlägigen Filmpresse, die ausschließlich England, Marokko und Sizilien als Schauplätze angibt. Die Vorbereitungen wurden seit Dezember 2024 von der griechischen Produktionsfirma Faliro House Productions unter dem Decknamen „Charlie´s Tale“ weitgehend anonym gehalten, selbst als Anfang Februar 150 Komparsen nach Aufrufen aus der örtlichen Bevölkerung ausgewählt wurden.
Seit Mitte Februar fällt im Hafen von Pylos ein schwer bewachtes, nachgebautes Holzschiff aus anderer Zeit auf, das von 50 Ruderern betrieben wird. So wie es Homer in seinem Epos vor 2.700 Jahren genau beschreibt. Dieser originalgetreue Nachbau wurde im Dezember 2024 per Frachtschiff von Norwegen nach Griechenland transportiert. Wenig Authentizität zeigt allerdings der Regisseur, als nun Universal Pictures ein erstes Foto veröffentlichte, das den Hollywood-Schauspieler Matt Damon in seiner Hauptrolle als Odysseus in Kriegerausrüstung zeigt.
Der Filmdreh hat noch nicht begonnen, da steht das neue Werk mit diesem Bild schon in der Kritik. Historiker laufen Sturm, dass Hollywood seinen Protagonisten fälschlicherweise in einem Metallhelm mit Rosshaarschmuck zeigt, der erst knapp 1.000 Jahre später der Realität entsprach. Die Geschichte des Helden Odysseus spielte im mykenischen Reich der Bronzezeit, ungefähr 1.200 v.Chr., zur Zeit Trojas oder der ägyptischen Pharaonen der 19./20.Dynastie, als die Krieger Lederhelme mit Eberzähnen trugen und vom „antiken Griechenland“ noch keine Spur war! Das erwartete Millionenpublikum wird es nicht bemerken oder verzeihen, denn das hochkarätige Staraufgebot ist weit wichtiger. Hier eine wahrscheinliche Besetzung:
- Matt Damon als Odysseus, König von Ithaka
- Tom Holland als Telémachos, Sohn des Odysseus
- Anne Hathaway als Penélope, Frau des Odysseus
- Lupita Nyongo als Nymphe Kalýpso
- Zedhaya als Athená, Göttin der Weisheit und des Krieges
- Robert Pattinson als Poseidon, Gott des Meeres
- Charlize Theron als die verführerische Kirke
Nach einer Indiskretion wird die Odyssee möglicherweise auf zwei verschiedenen Zeitlinien spielen, mit Tom Holland als Odysseus in den frühen Tagen seiner Reise und Matt Damon als gealterter Odysseus, als er endlich Ithaka in der letzten Phase erreicht.
Filmtourismus fördert den Tourismus und die Immobilienwirtschaft
Geschichten, die in der Vergangenheit spielen, hat Nolan schon mit The Prestige, Dunkirk und zuletzt in 2023 mit Oppenheimer umgesetzt. „Oppenheimer“ wurde 7-fach mit einem Oscar prämiert. Mit einer Investmentsumme von ca. 100 Mio Dollar wurden fast eine Milliarde Dollar weltweit eingespielt. Insgesamt hat Oppenheimer allein in Deutschland rund 4,2 Millionen Zuschauer in die Kinos gelockt. The „Odyssey“ ist noch mal etwas anderes. Das Epos entstand im achten Jahrhundert vor Christus und erzählt, wie Odysseus nach dem Sieg über Troja eine jahrelange Heimreise antrat und dabei viele Abenteuer bestehen musste.
Der Stoff wurde im Lauf der Jahrzehnte mehrfach verfilmt, wie in den „Fahrten des Odysseus“ aus dem Jahr 1954, in dem Kirk Douglas die Hauptrolle spielte. Hohe Erwartungen sind deshalb mit dem neuesten Dreh des Regisseurs verknüpft, das mit unglaublichen 250 Mio US-Dollar budgetiert ist. Mit vergleichbaren Produktionskosten hat die Episode VIII der Star-Wars-Filmreihe „Die letzten Jedi“ im Jahr 2017 Drehorten wie Dubrovnik einen regelrechten Tourismusboom und Explosion der Immobilienpreise beschert. In der Gespanschaft Dubrovnik-Neretva wurden zudem ab 2012 mehrere Staffeln der Serie „Game of Thrones“ mit insgesamt 14,2 Millionen Zuschauern produziert. In den drei Folgejahren generierten mehr als 240.000 Fans der Serie 1,5 Millionen Nächtigungen mit einem Umsatz von 125,9 Millionen Euro.
Die Fans von Filmklassikern möchten die Orte erkunden, wo ihre Helden einst standen. Filmtourismus ist in den vergangenen Jahren noch wichtiger geworden. Manchmal sind die Drehorte Stars: In einigen Filmen treten sie fast so stark in den Vordergrund wie die Schauspieler, Bilder können Reiselust wecken. Politiker und Branchenvertreter auf dem Peloponnes hoffen nun auf einen entsprechenden Effekt an den Drehorten der „Odyssee“ in der noch unberührten Landschaft unendlicher Olivenhaine und Traumstränden. In Folge wird die Immobiliennachfrage und alle damit verbundenen Branchen einen erneuten Höhenflug antreten. Nicht umsonst will die „Antikenbehörde von Messenien“ und der „Zentrale Archäologischen Rat“ die aufwändigen Dreharbeiten unter strengen und detaillierten Auflagen lizenziert haben.
Kritiker halten dagegen, dass bereits in 2013 die Hollywood-Trilogie „Before Midnight“ von Richard Linklater mit den Darstellern Ethan Hawke und Julie Delpy in Messenien produziert wurde – ohne messbares Ergebnis für den Tourismus und Immobilienmarkt der Region. Keinen Vergleich lässt das bescheidene Budget von 3 Mio US-Dollar mit einem Einspielergebnis von 23,3 Millionen US-Dollar zu – „Odyssee“ oder „Starwars“ spielen in einer anderen Liga.
Die Filmsets im Detail
Mehr als 350 Personen, Schauspieler, Arbeiter und Betreuer werden in den kommenden Tagen in Pylos landen, gefolgt von einer Flotte von etwa 150 Fahrzeugen, wie technischen Ausrüstungs-LKWs, Wohnmobile für die Schauspieler, Reisebusse, VIP-Limousinen, Privatautos. Seit Monatsanfang wurden u.a. in Methoni Grundstücksflächen neben dem Campingplatz sowie Gebäude wie das Kulturzentrum und die Alte Schule für Büros und Produktionszentrale angemietet, Zelte werden aufgebaut. Vom Heliport des Golf- und Wellnessresorts Navarino Bay wird Material in unzähligen Flügen zur schwer zugänglichen Höhle des Nestor geflogen.
Die Dreharbeiten starten in Messenien auf dem Peloponnes am 10. März 2025 und laufen bis zum 25. März 2025. Die Dreharbeiten haben im Februar 2025 in der Nähe von Ait-be-Haddou, 200km südöstlich von Marrakesch begonnen, wo bereits viele Filmklassiker wie „Alexander“ oder „Games of the Trones“ gedreht wurden. Das künstlich aufgebaute Filmset stellt wahrscheinlich die Stadt Troja dar, dem Ort, an dem die Odyssee ihren Anfang nimmt. Nach Abschluss der Arbeiten auf dem Peloponnes wandert der Filmzirkus im April Richtung Sizilien weiter: zur Insel Favignana, Teil des Aegiden-Archipels sowie auf die äolische Insel Lipari.
Wichtige Termine in Griechenland für alle Hollywoodfans:
- 11. März und 12.März 2025
Aufnahmen in der Burganlage von Methoni
Hinweis: vom 09.03 bis 12.03.2025 ist der Zugang zur Burg für die Öffentlichkeit untersagt, die Restaurierung des Geländes erfolgt am 13. und 14.3.25 - 13.März bis 20.März 2025
Szenen in der Nestorhöhle oberhalb dem Naturschutzgebiet der Voidokiliábucht
Szenen mit dem menschenfressenden Zyklopen Polyphem als 6x6m großes anthropomorphes Bildnis. Geotextil und Sandschichten schützen die Höhle. Sie ist nur auf Bergpfaden erreichbar. - 21. März 2025
Nachtszene am Strand Almyrólaka bei Petrochori
Dort wird ein temporäres Dorf mit ökologischen Materialien aufgebaut, während unter der Kontrolle von zertifizierten Pyrotechnikern spezielle Feuereffekte erzeugt werden. - Ohne Zeitangabe: Korinth
Szenen auf der Burgfestung Akrokorinth
In Korinth und Loutraki wurden im Februar hunderte Komparsen gecastet
Ergänzung vom 13.03.2025:
Starker Wüstenwind aus der Sahara beeinträchtigte die Dreharbeiten, die in den letzten beiden Tagen in der Burg von Methoni und in einem Olivenhain unweit des Dorfes Kainourgio Chorió stattfanden. Livebericht in der Tageszeitung Eleftheria
Ergänzung vom 16.03.2025:
Wer auf der Jagd nach Fotos mit den prominenten Schauspielern ist, muss derzeit zum Abendessen nach Gialova gehen: am Montag, 10.03.2025 haben Matt Damian und Tom Holland in herzlicher Atmosphäre Fotowünsche von Fans im Restaurant “Eliá” erfüllt, am 15.03.2025 hat die Filmcrew im Restaurant “Ánema” als geschlossene Gesellschaft diniert. Giálova (sprich: Jálowa) hat sich von einer verlassenen Fabriksiedlung (1995) zur attraktiven Restaurant-Destination außerhalb des Costa-Navarino-Resorts entwickelt. Die Angaben basieren auf persönlichen Erfahrungen des Autors vor Ort.
Hinweis:
Der Autor Thomas Ertl übernimmt keine Garantie auf Vollständigkeit oder Richtigkeit aller Angaben. Sie sind ohne Gewähr.
